Schloss Landeck
Bleiben oder Gehen?
Ausstellung

Schloss Landeck beherbergt ein heimatkundliches Museum, das sich unter dem Titel „Bleiben oder Gehen?“ der bewegten Geschichte des Tiroler Oberlandes widmet; weiters eine Schlossgalerie, die sich in Ausstellungen historischen und kunsthistorischen Epochen und Entwicklungen ebenso zuwendet wie internationaler Gegenwartskunst; und schließlich ist Schloss Landeck ein Ort vielfältiger Veranstaltungen.

Schloss Landeck beherbergt ein heimatkundliches Museum, das sich unter dem Titel „Bleiben oder Gehen?“ der bewegten Geschichte des Tiroler Oberlandes widmet; weiters eine Schlossgalerie, die sich in Ausstellungen historischen und kunsthistorischen Epochen und Entwicklungen ebenso zuwendet wie internationaler Gegenwartskunst; und schließlich ist Schloss Landeck ein Ort vielfältiger Veranstaltungen: Musik, Kultur, Seminare, Tagungen, Verkostungen, Konzerte, Workshops, Symposien, Firmenanlässe, Unternehmenspräsentationen, Open Air Kino, Advent im Schloss, etc. 2005 wurde damit begonnen, das Schloss grundlegend zu renovieren, um damit eine moderne, zeitgemäße Basis zu schaffen für die oben skizzierten Betätigungsfelder. Unser Büro wurde damit beauftragt, ein übergeordnetes Corporate-Design zu entwickeln sowie die grafische Gestaltung der Ausstellung und das Leitsystem durch die Schlossanlage zu besorgen. 2007 wurde das neu gestaltete Museum eröffnet. Es behandelt die sprichwörtlich „bewegte“ Geschichte der Menschen im Tiroler Oberland. Eine eigentümliche Erbfolge, die allen Kindern gleiche Erbteile zusicherte (die sogenannte „Realteilung“) führte dazu, dass von den ständig verkleinerten landwirtschaftlichen Anwesen schließlich keiner mehr richtig leben konnte. Große Armut führte zu Auswanderungswellen, deren Spuren bis heute beispielsweise nach Südamerika verfolgt werden können.

Ein besonderes Ausstellunsgelement, das sich durch alle Räume zieht, sind die „Drahndl“. Früher war dies ein beliebtes Glücksspiel etwa bei Festen, bei dem in der Mitte des scheibenförmigen Holzbretts sich ein Zeiger befindet, der vom Spieler gedreht wird. Die Stelle, an der er zum Stillstand kommt, bezeichnet einen bestimmten Wert, der entscheidet, ob man gewonnen hat oder nicht. Im neuen Museum kommen diese „Drahndl“ in abgewandelter Form wieder zu Ehren, wobei es diesmal nichts zu gewinnen gibt, sondern das Spiel steht für die Zufälle und schicksalhaften Wendungen des Lebens selbst. In jedem Raum steht eines dieser „Drahndl“, und darauf verzeichnet ist jeweils die Geschichte eines Menschen – stellvertretend für das Glück oder Unglück von vielen anderen, deren Geschichte hier erzählt wird. Zwei besondere Elemente der grafischen Ausstellungsgestaltung von Schloss Landeck sind die im ersten Raum umgesetzten Informationsgrafiken: Eine Serie von Postkarten informiert über grundlegende statistische Daten in Bezug auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Landeck; und ein ganz besonderer Globus zeigt den Bezirk so, wie man ihn noch nie gesehen hat: als Insel.

Die eigenen Sammlungsbestände sind überschaubar (wie auch das Budget für die Neugestaltung des Bezirksmuseums insgesamt), vielfach übernehmen deshalb grafische Wandgestaltungen wichtige inszenatorische Aufgaben. Ein eigener Kinderparcours macht die Ausstellung auch für jüngere Besucher zum Erlebnis.

Die vor der Neugestaltung von Schloss Landeck ins Auge gefassten Ziele wurden seit der Eröffnung mehr als erfüllt. Es entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen Mittelpunkt im Tiroler Oberland, und es bereitet uns Freude, mit unserer visuellen Sprache einen gar nicht geringen Beitrag dazu geleistet zu haben.

Kunde

Schloss Landeck

Art Direction

Kurt Höretzeder

Team

Ines Graus

Museumsleitung

Eva Lunger-Valentini

Projektleitung

Michael Schneider

Texte

Michael Huter

Weitere Mitarbeit

Hermann Schöpf

Ausgeführte Arbeiten

Corporate-Design, Ausstellungsgestaltung, Leitsystem, div. Werbemaßnahmen, Ausstellungskatalog

Realisierungszeitraum:

2006-2008
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 02
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 03
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 04
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 05
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 06
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 07
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 08

Ein ganz besonderer Globus zeigt den Bezirk Landeck so, wie man ihn noch nie gesehen hat: als Insel.

Projektbeschreibung
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 09
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 10

Große Armut führte zu Auswanderungswellen, deren Spuren bis heute beispielsweise nach Südamerika verfolgt werden können.

Projektbeschreibung
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 11
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 12
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 13
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 14
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 15
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 16

2007 wurde das neu gestaltete Museum eröffnet. Es behandelt die sprichwörtlich „bewegte“ Geschichte der Menschen im Tiroler Oberland.

Projektbeschreibung
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 17
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 19
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 18
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 20
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 21
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 22
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 23
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 24
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 25
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 26
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 27

Eine Serie von Postkarten informiert über grundlegende statistische Daten in Bezug auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Landeck.

Projektbeschreibung
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 28
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 29
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 30
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 31
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 32
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 33
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 34
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 35
H Web Ausstellungsdesign Schloss Landeck 36