Naturparkaus Kaunergrat
Magie der Vielfalt
Ausstellung
Die Herausforderung lag in der komplexen Aufgabe, wissenschaftlich fundierte Inhalte zu drei unterschiedlichen Lebensräumen – Moor, Bergwiese und Trockenrasen – sowie einer flexibel bespielbaren Wunderkammer in eine klare und dennoch offene Raumdramaturgie zu übersetzen. Zusätzlich galt es, gestalterisch mit den architektonischen Rahmenbedingungen des bestehenden Naturparkhauses umzugehen, unterschiedliche Besucherinteressen zu vereinen und das Thema „Vielfalt“ inhaltlich wie formal konsequent umzusetzen.
Die Ausstellung Magie der Vielfalt inszeniert Natur nicht linear, sondern als sinnliches Entdecken: Überdimensionale Keyvisuals, frei im Raum schwebende Informationsträger, haptische Elemente, wechselnde Lichtstimmungen und eine akustische Gestaltung, die dem Rhythmus von Tag und Nacht folgt (eine Analogie zum Thema Darksky), prägen das Raumerlebnis. Architektur, Design und Inhalt greifen nahtlos ineinander – tragende Säulen werden zu Vitrinenträgern, Decke und Boden definieren Atmosphäre und Orientierung, eine zentrale Insel lädt zum Verweilen ein. Die Wunderkammer als Labor erweitert die Ausstellung um ein wechselndes Format, das dem Anspruch auf Vielstimmigkeit und Wandel gerecht wird. Die Besucher:innen sollten sich in einer künstlichen Landschaft als „Teil des Ganzen“ auf vielfältige Weise wiederfinden.
Die Herausforderung lag in der komplexen Aufgabe, wissenschaftlich fundierte Inhalte zu drei unterschiedlichen Lebensräumen sowie einer flexibel bespielbaren Wunderkammer in eine klare und dennoch offene Raumdramaturgie zu übersetzen.
ProjektbeschreibungDie Ausstellung Magie der Vielfalt inszeniert Natur nicht linear, sondern als sinnliches Entdecken […] Die Besucher:innen sollten sich in einer künstlichen Landschaft als „Teil des Ganzen“ auf vielfältige Weise wiederfinden.
Projektbeschreibung