Konsortium Südtirol Wein
Wein in Südtirol
Editorial
Die Aufgabe: Ein Standardwerk zu Kultur, Geschichte und Gegenwart des Weins in Südtirol zu gestalten. Und zwar so, dass die »gewaltigen*« Texte, Infografiken und Bilder von Weinkenner*innen auch in ein paar hundert oder tausend Jahren noch gelesen werden können (der Wein hat ein anderes Zeitmaß).
Kein geringes Unterfangen. Aber eines, das man gestalterisch, will man sich nicht blamieren, tunlichst ruhig angehen soll. Mit einer gewaltigen Liebe zum grafischen wie inhaltlichen Detail, um nur ja nicht das geforderte Mindesthaltbarkeitsdatum zu unterschreiten.
* Originalzitat eines der Autoren und in Südtirol gerne verwendete Redewendung, die etwas kaum Vorstellbares, Überwältigendes, Erhabenes – oder eben kurz »Gewaltiges« – zum Ausdruck bringen soll.
Das Buch beleuchtet den Südtiroler Weinbau als kulturelles, wirtschaftliches und landschaftsprägendes Phänomen – mit Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Autoren aus unterschiedlichen Fachbereichen erzählen vom Zusammenspiel aus Boden, Klima, Geschichte und Innovation. Die Themen und Kapitel des Buches heben sich mit verschiedenen Farben voneinander ab.
Komplexe Zusammenhänge rund um Rebsorten, Böden und Lagen wurden in liebevoll gestaltete Infografiken übersetzt.
Das Buch und die Infografiken machen sichtbar, wie eng Natur, Kultur und Landwirtschaft in Südtirol miteinander verbunden sind.
Ein Standardwerk, das den Südtiroler Weinbau in seiner ganzen Tiefe und Vielfalt dokumentiert – das fand übrigens auch der deutsche Kochbuchpreis, mit dem das Buch 2024 in der Kategorie »Wein« mit Silber ausgezeichnet wurde.