Weingut J. Hofstätter
Wine Patchwork Family
Packaging

Drei Weinlinien mit fünfundzwanzig Weinen visuell zu einer Familie zu verbinden und sie entsprechend ihrer Qualitäten trotzdem unterscheidbar zu halten – das ist seit über 15 Jahren unsere Aufgabe für das Südtiroler Weingut Hofstätter.

Drei Weinlinien mit fünfundzwanzig Weinen visuell zu einer Familie zu verbinden und sie entsprechend ihrer Qualitäten trotzdem unterscheidbar zu halten – das ist seit über 15 Jahren unsere Aufgabe für das Südtiroler Weingut Hofstätter.

Visuelle Erscheinungsbilder für Weingüter zählen wohl zu den schönsten Gestaltungsaufgaben. Besonders dann, wenn man wie im Fall des Weinguts J. Hofstätter aus Tramin weiß, dass man damit eines der renommiertesten Weingüter Südtirols und Italiens betreuen darf.

Seit über 2005 gestalten wir nun das gesamte Erscheinungsbild des Weinguts. Im Zentrum stehen dabei die Etiketten der Weine für die drei grundlegenden Qualitätslinien: Klassik, Selektion und Lagenweine. Alle drei Linien zeichnen sich durch unterschiedliche Charakteristika aus, während bei der Klassik der sortentypische Charakter möglichst unmittelbar spürbar sein soll, sind die Selektionen und – noch mehr – die Lagenweine geprägt von den jeweils besonderen Interpretationen, für die das Weingut bekannt sind.

Für das Re-Design 2017 wurde das Familienwappen grundlegend überarbeitet und in einer zeitgemäßen Form neu gezeichnet, es steht im Zentrum der Etiketten. Das Erkennungszeichen der Hofstätter-Etiketten, der goldfarbene Balken, wird je nach Linie links oder rechts platziert und mit grafischen Zitaten bespielt: In der Basislinie etwa stehen Höhenlinien für die Besonderheit des Weinguts, dass die Weingärten beidseits westlich und östlich des Etschtals liegen; für die Selektionen und Lagenweine sorgen die groß inszenierten Anfangsbuchstaben für ein individuelles typografisches Bild. In Verbindung mit dem besonderen Papier und der Heißfolienveredelung vermitteln diese einerseits klassisch-symmetrisch, andererseits modern asymmetrisch gestalteten Etiketten den Anspruch des Weinguts, die lange Tradition als Familienweingut zeitgemäß zu interpretieren.

Kunde

Weingut Hofstätter, Tramin (Südtirol)

Art Direction

Kurt Höretzeder

Team

Kurt Höretzeder

Projektleitung Kunde

Martin Foradori, Franz Oberhofer
2018 07 29 Hofstaetter 1631
2018 07 29 Hofstaetter 1652
Linien
2018 07 29 Hofstaetter 1711
Muster
Hofstaetter Kolbenhof Etiketten

Visuelle Erscheinungsbilder für Weingüter zählen wohl zu den schönsten Gestaltungsaufgaben. Besonders dann, wenn man wie im Fall des Weinguts J. Hofstätter aus Tramin weiß, dass man damit eines der renommiertesten Weingüter Südtirols und Italiens betreuen darf.

Projektbeschreibung
Hofstaetter Wein Etiketten
Hofstaetter Wein Branding
2018 07 29 Hofstaetter 1579 Bearbeitet
Klassische Linie: Sie zeigt den typischen Charakter der jeweiligen in Südtirol kultivierten Rebsorte.

Im Zentrum stehen dabei die Etiketten der Weine für die drei grundlegenden Qualitätslinien: Klassik, Selektion und Lagenweine.

Projektbeschreibung
2018 07 29 Hofstaetter 1637
2018 07 29 Hofstaetter 1652
2018 07 29 Hofstaetter 1669
Selektionen: Die Weine dieser Linie werden aus eigens ausgewähltem Traubengut vinifiziert.

Für das Re-Design 2017 wurde das Familienwappen grundlegend überarbeitet und in einer zeitgemäßen Form neu gezeichnet, es steht im Zentrum der Etiketten.

Projektbeschreibung
2018 07 29 Hofstaetter 1686
2018 07 29 Hofstaetter 1693
Hofstaetter Wein Etiketten Himmel

Das Erkennungszeichen der Hofstätter-Etiketten, der goldfarbene Balken, wird je nach Linie links oder rechts platziert und mit grafischen Zitaten bespielt;

Projektbeschreibung
2018 07 29 Hofstaetter 1698
Lagenweine: Die Trauben reifen in historischen Weingärten.
2018 07 29 Hofstaetter 1710
2018 07 29 Hofstaetter 1700

In Verbindung mit dem besonderen Papier und der Heißfolienveredelung vermitteln diese einerseits klassisch-symmetrisch, andererseits modern asymmetrisch gestalteten Etiketten den Anspruch des Weinguts, die lange Tradition als Familienweinguts zeitgemäß zu interpretieren.

Projektbeschreibung
2018 07 29 Hofstaetter 1707